Koreanische Pancakes: Knuspriger Genuss mit Kimchi

Backen, Rezepte | 2 Kommentare

Koreanische Pancakes sind innen zart und außen knusprig und haben ganz viel Umami. Du kannst sie entweder als Snack, Beilage oder gesundes Hauptgericht genießen. Die Kimchi Pancakes passen in die Kategorie Blue Zones Rezepte, denn sie sind das erste Rezept aus Dan Buettners Blue Zones Kochbuch, das wir hier auf unserem Blog präsentieren.

Blue Zones Rezepte

Bereits vor einer Weile haben wir hier einen Beitrag über die Blue Zones Ernährung geschrieben. Bei der Blue Zones Ernährung handelt es sich eigentlich gar nicht um ein spezielles Ernährungskonzept, es ist viel mehr ein demographischer Begriff, begründet von dem amerikanischen National-Geographic-Journalisten Dan Buettner. Dieser hat gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht, wo die ältesten und gesündesten Menschen der Erde leben. Genauer: wo gibt es die meisten fitten 100-jährigen und warum werden die Menschen dort in Gesundheit sehr alt? Da man diese Gebiete auf der Landkarte einfach mit blauem Kuli umkreist hat, nannte man sie die Blue Zones oder auch blauen Zonen.

Auch wenn sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in den Blue Zones im Detail unterscheiden, gibt es doch ein paar Gemeinsamkeiten.

  • So ist die Ernährung größtenteils plant-based, der Schwerpunkt liegt also auf veganer Kost. Fleisch und Milchprodukte kommen vor, spielen aber eine untergeordnete Rolle.
  • Es gilt vielerorts die 80% Regel, das bedeutet, man isst solange, bis man zu 80 % satt ist. Die restlichen 20 % Kapazität, die man nicht ausfüllt, stellen einen großen Benefit für die Gesundheit dar.
  • Alkohol wird wenig bis gar nicht getrunken und wenn dann als Begleiter zum Essen und gemeinsam mit Freunden.

Dan Buettner ist in die Blue Zones gereist und hat inspiriert von den Menschen und ihren Essgewohnheiten ein Kochbuch veröffentlicht, das den Titel „The Blue Zones American Kitchen. 100 Recipes to Live to 100“ trägt. Das Buch gibt es bisher nur in englischer Sprache, unser Rezept für Koreanische Pfannkuchen haben wir für dich auf Deutsch übersetzt. In diesem Beitrag wollen wir es dir vorstellen.

Offenlegung: | -> Werbung (Affiliate Link) – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wenn du einen mit diesen Symbolen gekennzeichneten Affiliate-Link anklickst und eine Bestellung oder Buchung machst, erhalte ich eine Provision, ohne dass du dadurch irgendeinen Nachteil hast. Danke, dass du unseren Blog dadurch unterstützt!

Koreanische Pancakes: vegan und aromatisch

Mir gefällt an diesem Rezept, dass es vegan ist und mit wenigen Zutaten auskommt. Außerdem ist es ziemlich gelingsicher und schnell gemacht. Du brauchst lediglich ein gutes Kimchi, etwas Mehl, ein paar Frühlingszwiebeln, eine Prise Zucker und etwas Bratöl zum Ausbacken.

Vegane Pancakes habe ich bisher nur als süße Pancakes mit Banane und Haferflocken gebacken, dieses Rezept hier ist jedoch eine tolle herzhafte Alternative. 

Im gut sortierten Einzelhandel findest du inzwischen häufig Kimchi und du kannst ihn aber auch im Internet bestellen, wie z.B. diesen hier in Bio-Qualität von Arche. Allerdings finde ich, dass Kimchi kaufen im Vergleich zum Selbermachen viel zu teuer ist. Außerdem ist es wie beim Sauerkraut, dass das Supermarkt-Kimchi häufig durch Pasteurisieren haltbar gemacht wird und keine lebendigen Milchsäurebakterien mehr enthält. 

Vielleicht probierst du einfach unser White Kimchi-Rezept aus? Darin zeigen wir dir, wie du mit wenigen Zutaten, die du unkompliziert in jedem Supermarkt bekommst, dein eigenes Kimchi fermentierst.

Koreanische Pancakes
Koreanische Pancakes

Koreanische Pancakes mit Sojasauce und White Kimchi

Koreanische Pfannkuchen: darum sind sie so gesund

Mit welcher Berechtigung sind die Korean Pancakes nun ein gesundes Blue Zones Rezept? Das Rezept „Korean Kimchi Pancakes“ findet sich im Kapitel „Asian American“. Zu Beginn des Kapitels führt Buettner aus, dass asiatische Einwanderinnen auf Hawaii eine der höchsten Lebenserwartungen auf der Welt haben. Dies ist sogar noch etwas länger als die Lebenserwartung in der Blue Zone Okinawa. Dies liegt zu einem großen Teil an den speziellen Ernährungsgewohnheiten der Asian Americans auf Hawaii, die zu einem großen Teil plant-based ist.

„It was Asian immigrants, who taught Americans how to eat greens.“ (Dr. Krishnendu Ray, New York University)

Buettner zitiert hier den Autor des Buches „The Migrant´s Table“ und führt weiter aus, dass gerade die Asiatischen Einwanderer viele leckere und raffinierte Gemüse-Rezepte mitbrachten, denn Fleisch war für sie nicht erschwinglich, so wurden sie umso einfallsreicher, was die Zubereitung von Gemüse anging. Das Rezept für die Koreanischen Pfannkuchen steuerte Krissy Song, der Chefkoch des Zip Banchan Catering in Los Angeles bei.

Mich beeindruckt, dass man mit wenig Mehl und viel Kimchi so tolle Pancakes hinbekommt. Die Säure sorgt zum einen für ein intensives Geschmackserlebnis, zum anderen auch dafür, dass dein Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt. Bei diesen knusprigen Kimchi Pancakes vermisse ich weder Milch und Eier noch das ganze süße Zeug, was man üblicherweise auf Pfannkuchen isst. Es ist ein Beispiel für ein superleckeres, aber doch ganz einfaches veganes Blue Zones Gericht.

Welcher Dip passt zu den Kimchi Pancakes?

Da Dan Buettner im Kochbuch keinen passenden Dip vorschlägt, bin ich auf die Suche gegangen, was hier passen könnte. Auf dem Foodblog „Am Esstisch“, führt ein koreanisch stämmiges Ehepaar die deutschen Leser in die koreanische Küche ein. Sie stellen auf ihrem Blog die Cho-Gochujang Sauce vor, dabei handelt es sich um eine süßlich-scharfe Sauce, die aus Essig und Gochujang, einer koreanischen Peperonipaste, gemacht wird.

Wenn du es milder möchtest, kannst du auch einfach Sojasauce verwenden. Mir schmecken die Koreanischen Pfannkuchen auch ganz einfach pur und ohne alles. Probier aus, wie es für dich am leckersten ist und berichte gern davon in den Kommentaren,.

Kimchi Pancakes: die Nährwerte

Zwei Pancakes haben insgesamt 403 kcal. Die Nährwerte verteilen sich wie folgt: 66,79 g Kohlenhydrate, 9,69 g Fett und 12,05 g Protein. Außerdem nimmst du mit einer Portion 4,1 g Ballaststoffe auf. Die prozentuale Verteilung der Makronährstoffe siehst du in dem Balkendiagramm unten.

Energie pro Portion:     403 kcal

Verteilung der Makronährstoffe in Prozent:

  • Fett 11% 11%
  • Kohlenhydrate 75% 75%
  • Eiweiß 14% 14%
Koreanische Pancakes

Unterstütze uns

Du magst unsere Rezepte und Beiträge? Dann würden wir uns sehr über einen virtuellen Kaffee freuen!

Rezept

Koreanische Pancakes

Korean Kimchi Pancakes (nach Dan Buettner)

Dieser leckere Snack ist schnell gemacht, vegan und superlecker. Wir haben das Rezept aus dem Kochbuch The Blue Zones American Kitchen von Dan Buettner nachgemacht!
5 (1 Bewertung) (Sterne anklicken zum Bewerten!)
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Art Snack
Eigenschaften fermentiert, vegan
Portionen 2 Pancakes
Kalorien 403 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

  • 250 g Kimchi
  • 2 TL Kimchi-Lake
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 0,5 TL Zucker
  • 60 g Mehl
  • 120 ml Wasser
  • 2 TL Bratöl neutral

Zubereitung
 

  • Nimm 250 g Kimchi und lasse ihn auf einem Sieb abtropfen. Gib ihn dann zusammen mit 2 TL der Kimchi-Lake in eine große Schüssel.
  • Schneide die Frühlingszwiebel in feine Ringe und füge sie hinzu.
  • Gib Zucker, Mehl und Wasser hinzu und rühre alles zu einem glatten Teig.
  • Gib etwas Bratöl in die Pfanne und backe jeweils die Hälfte des Teiges zu einem Pfannkuchen aus. Streiche den Teig möglichst glatt und backe jede Hälfte für etwa 3-5 Minuten goldbraun an.

Hinweise

Die Kimchi Pancakes kannst du entweder als Mahlzeit für eine Person oder in Stücke geschnitten als Snack oder Vorspeise servierieren. Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf das komplette Rezept. 

Nährwerte

Calories: 403 kcalCarbohydrates: 66,79 gProtein: 12,05 gFat: 9,69 gSodium: 1801 mgFiber: 4,1 gSugar: 6,71 g
KK Logo Schrift
Wie gefällt dir unser Rezept?Berichte uns wie es war!

Die fertigen Koreanischen Pfannkuchen mit Sojasauce und White Kimchi:

Koreanische Pancakes: Fertig gebacken und zusammen mit Sojasauce und White Kimchi auf einem Teller angerichtet

Guten Appetit!

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns über jeden Kommentar! Und wenn du Koreanische Pancakes schon ausprobiert hast, dann berichte uns. Du kannst auch eine Sternebewertung abgeben und hilfst uns und anderen damit!

Dieser Beitrag wurde am 14. Mai 2024 veröffentlicht oder aktualisiert.