Shake für Hafertage: unsere Haferlöwe Erfahrungen
Seit einiger Zeit bietet das Start-up Unternehmen Haferlöwe Shakes für Hafertage an und hat ein eigenes Konzept für die Umsetzung von Hafertagen entwickelt. Wir haben die Shakes von Haferlöwe getestet und teilen in diesem Beitrag unsere Haferlöwe Erfahrungen mit dir.
Das Konzept von Haferlöwe
Hafertage erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Dies mag auch daran liegen, dass bei immer mehr Menschen Prädiabetes oder Typ 2 Diabetes diagnostiziert wird. Anders als bei der Autoimmunerkrankung Typ 1 Diabetes, kann man bei Typ 2 Diabetes, Prädiabetes oder Insulinresistenz durch Ernährung viel beeinflussen.
Hier setzen sowohl das Konzept der Hafertage an als auch das Konzept des Haferlöwen. Die Gemeinsamkeit beider Konzepte ist, dass man sich die Inhaltsstoffe des Hafers zunutze macht, um die Zellen wieder sensitiver gegenüber Insulin zu machen. Insbesondere der lösliche Stoff Beta Glucan ist da hilfreich, er kommt natürlicherweise im Hafer (aber u.a. auch in Gerste) vor und wirkt sich positiv auf den Insulinspiegel, den Cholesterinspiegel und den Darm aus. Wenn du mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Beta Glucan erfahren willst, schau dir unseren Beitrag über Herzhaftes Porridge an.
Offenlegung: -> Werbung (Affiliate Link)
Wenn du einen mit diesen Symbolen gekennzeichneten Affiliate-Link anklickst und eine Bestellung oder Buchung machst, erhalte ich eine Provision, ohne dass du dadurch irgendeinen Nachteil hast. Danke, dass du unseren Blog dadurch unterstützt!
Die klassische Haferkur bzw. Hafertage gehen davon aus, dass du alle paar Monate bis zu drei Hafertage einlegst, in denen du dich ausschließlich von Haferflocken, Haferkleie sowie etwas Obst oder Gemüse ernährst. Manche Menschen machen auch regelmäßig, z.B. einmal pro Woche einen Hafertag. Auch hier ist nur Hafer und wenig Obst bzw. Gemüse erlaubt.
Das Konzept des Haferlöwen unterscheidet sich davon etwas, denn man sieht vor, dass du am besten ab sofort und für immer eine Mahlzeit des Tages durch einen Hafershake ersetzt. Dies hat zwei Vorteile: zum einen wirken sich die Inhaltsstoffe positiv auf den Stoffwechsel aus, zum anderen kommst du für diese eine Mahlzeit automatisch in ein Kaloriendefizit, denn so ein Shake hat je nach Sorte etwa 230 Kalorien. – Dies gilt natürlich nur, wenn es dann wirklich bei dieser Mahlzeit bleibt und du nicht zusätzlich snackst, aber das versteht sich eigentlich von selbst.
Das Team von Haferlöwe sieht in den eigenen Produkten vor allem die Vorteile, dass diese Shakes sehr lecker sein sollen und man so diese Ernährungsumstellung leichter durchhält. Sie werben mit dem Slogan „Hafertage in lecker“. Zum anderen werben sie damit, dass es „kinderleicht“ sei, sich an das Konzept zu halten. Man bestellt sich einen Monatsvorrat und hat bereits eine Mahlzeit pro Tag schnell, easy und gesund umgesetzt. Schauen wir mal, ob unsere Haferlöwe Erfahrungen dies bestätigen können.
Was Haferlöwe im Angebot hat
Da man durchaus auf Langfristigkeit aus ist, gibt es den Haferlöwen nur in größeren Mengen. Das Starter-Set besteht aus 4 Beuteln mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Hier musst du aktuell mit 2,54 € pro Mahlzeit rechnen. Jeder Beutel reicht für sieben Tage, so bist du also für vier Wochen versorgt.
Du kannst allerdings auch ein Probierangebot bestellen, dies besteht aus zwei Beuteln mit Pulver für jeweils sieben Tage (4,21 € pro Mahlzeit). Mitgeliefert wird in jedem Fall ein Shaker, bei größeren Bestellungen auch ein Leitfaden.
Aktuell gibt es 12 verschiedene Geschmacksrichtungen, diese sind:
- Blaubeere
- Eiskaffee
- Erdbeere
- Himbeere
- Schokolade
- Vanille
- Kirsche
- Banane
- Apfel-Zimt
- Mango-Pfirsich
- Haselnuss
- Neutral (weniger gesüßt zum Mischen)
Seit Anfang Januar 2025 hat Haferlöwe auch zwei herzhafte Shakes im Angebot, nämlich Tomate und Kartoffel-Champignon. Beide Sorten sollen jedoch kalt oder allenfalls lauwarm getrunken werden, damit die darin enthaltenen Nahrungsergänzungsmittel nicht durch Hitze zerstört werden.
Außerdem ist der Shaker nur für den Gebrauch mit kaltem Wasser gemacht. Bisher konnten wir die Sorten noch nicht testen.
Was wir aber schon mal sagen können ist, dass diese ohne Sucralose und Stevioglycoside als Süßstoffe auskommen. Lediglich Erythrit ist auch in den herzhaften Varianten enthalten. Dies ist nötig, weil das in allen Shakes enthaltene Ackerbohneneiweiß ziemlich herb und bitter schmeckt. Eine kleine Menge Erythrit gleicht dies aus, ohne den Shake sonderlich süß zu machen.
Was ist drin?
Anders als in einem klassischen Hafertage-Rezept, das aus Haferflocken, Haferkleie und etwas Obst oder Gemüse besteht, ist die Zutaten-Liste bei den Hafertage-Shakes ziemlich lang. Angaben des Herstellers zufolge wurde es von Diabetologen und Ernährungsberatern entwickelt.
Dem Shake wurden verschiedene Vitamine (Vitamin E, K, C, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, B12, Folsäure, Biotin und Pantothensäure), Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan) sowie besondere Ballaststoffe (Beta Glucan, Inulin, Chlorella Algenpulver, Cholin und L-Carnitin) zugesetzt.
Die Hauptzutaten sind Hafervollkornmehl (30%) und Gerstenvollkornmehl (20%) sowie zur Erhöhung des Proteingehalts Erbsenproteinisolat, Sojaproteinisolat, Sonnenblumeneiweiß und Ackerbohneneiweiß.
Als Süßungsmittel dienen Erythrit, Sucralose und Steviolglykoside.
Unsere Haferlöwe Erfahrungen: Gut für’s Büro! (Hier ein Shake der Sorte Erdbeere)
So haben wir den Haferlöwen getestet
Wir haben uns für ein Starter Paket entschieden und die Sorten Erdbeere, Blaubeere, Vanille und Schokolade getestet und damit sowohl Frühstück, als auch Mittagessen ersetzt. Lediglich als Abendessen wollten wir den Haferlöwen nicht verwenden. Zum einen, weil es derzeit noch keine herzhaften Sorten gibt und zum anderen, weil für uns das Abendessen die wichtigste Mahlzeit als Familie ist, wo wir alle zusammen kommen. Hier sollte es „richtiges“ Essen geben.
Welche Haferlöwe Erfahrungen können wir teilen
Was wir dir nicht bieten können, ist eine wissenschaftliche Untersuchung. Wir haben den Haferlöwen in unserem Alltag getestet und können dir nicht sagen, ob sich die Produkte wirklich positiv auf deinen Blutzuckerspiegel und deine weiteren Blutwerte auswirken. Zudem sind wir beide auch keine Diabetiker und nicht übergewichtig. Außerdem bauen wir schon seit langem immer wieder Hafertage ein oder ersetzen einzelne Mahlzeiten durch ein Rezept für Hafertage. Unser Stoffwechsel ist also an diese Form der Ernährung gewöhnt. Von daher fallen unsere Haferlöwe Erfahrungen jetzt nicht besonders überraschend oder gar lebensverändernd aus.
Im Folgenden soll es um folgende Fragen und Erfahrungen mit dem Haferlöwen gehen:
- Geschmack
- Sättigung
- Praktikabilität im Alltag
Außerdem werden wir noch auf die Inhaltsstoffe eingehen.
Hafertage in lecker? Der Geschmack
Wenn man das Werbekonzept des Haferlöwen auf eine kurze Formel bringt, dann vor allem, dass sie versprechen „endlich“ eine leckere Alternative zu den drögen, schleimigen spaßfreien Rezepten für Hafertage zu bringen. Nun, wir setzen seit Jahren viel Energie in die Entwicklung leckerer Rezepte für Hafertage und können dieses Argument so natürlich nicht stehen lassen. Es ist halt ein geschickter Marketing-Zug. Unserer Erfahrungen sind da andere.
Bis jetzt haben wir zu zweit vier Sorten getestet, mit Erdbeere und Heidelbeere haben wir uns für zwei fruchtige und mit Schokolade und Vanille für zwei cremige Sorten entschieden. Und über Geschmack lässt sich immer trefflich streiten, aber wir versuchen mal den Geschmack möglichst sachlich und objektiv zu beschreiben.
- Alle Sorten schmecken unserem Empfinden nach sehr süß, was daran liegt, dass man als Süßstoffe Sucralose, Erythrit und Steviaglucoide verwendet. Zur diesem Thema später mehr. Damit bekommt man den Shake deutlich süßer, als wir es mit unserem handgemachten Blaubeer-Shake für Hafertage schaffen. Für uns ist er sogar etwas zu süß, aber man hat ja die Möglichkeit, mit der neutralen Sorte zu mischen. Diese enthält zwar auch Süßstoffe, aber deutlich weniger. Hier würde ich mir von Haferlöwe eine neutrale Sorte komplett ohne Süßstoffe wünschen, die man unter die anderen mischt oder vielleicht mal mit ein wenig Fruchtpüree selbstständig süßen kann.
- Am besten haben uns die Sorten Vanille (Klaus Favorit) und Schokolade (Kerstins Favorit) gefallen. Wir finden sie recht harmonisch und nicht allzu süß und künstlich.
- Die fruchtigen Sorten sind zwar auch in Ordnung, schmeckten uns dann aber doch etwas zu süß und leicht künstlich (Aromastoffe). Dennoch müssen wir erwähnen, dass beide echte Stückchen der gefriergetrockneten Früchte, in dem Fall Erdbeere und Blaubeere, haben.
Süßstoffe
Mich persönlich stört die Verwendung von Süßstoffen in Lebensmittteln geschmacklich nicht so sehr. Mir geht es da eher darum, dass der Shake mir dadurch etwas zu süß schmeckt. Kerstin ist da empfindlicher, sie schmeckt Süßstoffe schneller heraus und findet, dass sie irgendwie am Gaumen kitzeln. Auch für sie ist es im Haferlöwe Shake noch okay, aber man bemerkt es halt.
Fazit: Geschmack
Gerade, wenn du einen süßen Geschmack bevorzugst, aber eben nicht die negativen Eigenschaften von Zucker haben willst, dann ist der Haferlöwe Shake gut für dich. Unsere persönlichen Haferlöwe Erfahrungen sind die, dass wir ein „richtiges“ Porridge mit echtem Obst oder Gemüse oder einen Smoothie tatsächlich dem Haferlöwen vorziehen würden und uns reicht auch der Eigengeschmack des Hafers. Aber das ist Gewohnheitssache.
Der Haferlöwe punktet vor allem, weil man so noch mehr Abwechslung in die Hafertage bringt. Und einen Haferflocken Smoothie mit Schoko- oder Vanillegeschmack bekommt man ohne den Einsatz von Süßstoffen wahrscheinlich schwer hin.
Macht der Haferlöwe satt?
Um diese Frage zunächst möglichst objektiv beantworten zu können, werfen wir bevor wir von eigenen Erfahrungen berichten, einen Blick auf die Kalorien und Nährstoffe.
Nährwert-Überblick
Eine Haferlöwe-Mahlzeit ist sehr kalorienarm. Hier ist eine Übersicht der Kalorien- und Nährstoffwerte der von uns getesteten Sorten sowie der Vergleich mit unserem eigenen Haferflocken-Blaubeer-Smoothie für Hafertage, jeweils pro Portion (entspricht 70 Gramm Haferlöwe-Pulver):
- Vanille: 232 kcal.; 3,0 g Fett; 29,3 g Kohlenhydrate (davon 1,4 g Zucker); 25,5 g Eiweiß, Beta Glucan: 1475 mg
- Schokolade: 231 kcal, 3,4 g Fett; 29 g Kohlenhydrate (davon 0,7 g Zucker), 24,2 g Eiweiß, Beta Glucan: 1476 mg
- Blaubeere: 231 kcal, 3,1 g Fett; 30 g Kohlenhydrate (davon 1,3 g Zucker), 23,7 g Eiweiß, Beta Glucan: 1476 mg
- Erdbeere: 230 kcal, 3,0 g Fett; 30 g Kohlenhydrate (davon 1,4 g Zucker), 23,8 g Eiweiß, Beta Glucan: 1475 mg
- Unser Hafer-Smoothie: 299 kcal, 5,33 g Fett, 48,6 g Kohlenhydrate (davon 5,1 g Zucker), 11,17 g Eiweiß, 3375 mg Beta Glucan
Vergleicht man die Nährwerte mit klassischen Hafertage-Rezepten, so fällt auf, dass die Haferlöwe-Shakes vor allem deutlich proteinreicher sind und weniger Zucker enthalten. Der Ballaststoffgehalt ist vergleichbar, fällt beim klassischen Hafertage-Rezept sogar noch etwas höher aus. Außerdem ist in einem klassischen Hafertagerezept sehr viel mehr Beta Glucan enthalten.
Energie pro Portion: 230 kcal
Verteilung der Makronährstoffe in Prozent, für eine Portion (mit 70 g Pulver) am Beispiel der Sorte Erdbeere:
- Fett 5%
- Kohlenhydrate 53%
- Eiweiß 42%
(Wie bei allen unseren Rezepten dient das Balkendiagramm nur zur Veranschaulichung der Aufteilung der drei Makronährstoffe untereinander und stellt nicht den Prozentsatz auf alle Inhaltsstoffe bezogen dar. – Ausgangsbasis ist Fett + KH + EW = 100%)
Eigene Erfahrungen zur Sättigung
Etwa 230 Kalorien sind nicht gerade viel. Mit einem gewöhnlichen Frühstück bestehend aus z.B. zwei Brötchen mit Käse, Marmelade, etwas Tomate und einem Ei kommst du locker auf das Doppelte. Trotzdem reichen die Kalorien, um dich bis zur nächsten Mahlzeit satt zu halten. Dies wird auch durch den hohen Proteinanteil des Shakes begünstigt. Eine proteinreiche Mahlzeit hält einfach länger satt.
Im Vergleich hält mich ein klassisches Hafertage-Porridge trotzdem noch ein bisschen länger satt, vermutlich, weil der Hafer im Magen noch etwas quillt und der Körper mit der Verdauung etwas länger beschäftigt ist, als bei einem Shake.
Wir finden beide, dass der Haferlöwe als Mittagessen am besten funktioniert. Wenn man gut gefrühstückt hat und dann zum Mittagessen einen Haferlöwe Shake trinkt, dann kommt man ganz gut bis zum Abendessen. Als alleiniges Frühstück hat es uns nicht so überzeugt. Aber das sind unsere individuellen Haferlöwe Erfahrungen, vielleicht geht es dir da anders.
Unsere Haferlöwe Erfahrungen im Alltag
Bis hierher würden wir sagen, dass wir in Bezug auf Geschmack und Sättigung nicht vollständig überzeugt sind und unser Fazit würde so ausfallen: Kann man machen, muss man aber nicht. Doch nun kommt noch ein Punkt, der uns dann doch wieder überzeugt.
Vor allem, wenn du wirklich jeden Tag eine Mahlzeit durch ein Hafertagegericht ersetzen willst, dann ist der Haferlöwe wirklich hilfreich. Denn gerade wenn du berufstätig bist, viel unterwegs bist, ist es schwer das Konzept wirklich durchzuziehen. Manche Gerichte lassen sich gut vorbereiten und unterwegs genießen, aber oft fehlt es an Gelegenheiten oder Zutaten und irgendwann hat man auch das leckerste Hafertagegericht über.
Von daher sehen wir es wirklich als großen Vorteil an, mit dem Haferlöwen eine schnelle und alltagstaugliche Alternative zu haben. Die Handhabung ist denkbar einfach: Du füllst 300 ml Wasser in den Shaker, der kostenlos im Paket mitgeliefert wird, füllst 4 Messlöffel von dem Pulver ein, schüttelst gut und deine Mahlzeit ist fertig. Du brauchst keinen Kühlschrank, keine speziellen Meal-Prep-Behälter. Gerade fürs Büro ist das super praktikabel und spart Zeit!
Nun könnte man sagen, dass rund 2,50 € ganz schön teuer sind und du mit Haferflocken, Haferkleie und einer Handvoll Obst bestimmt günstiger wegkommst. Das nehmen wir aber gern in Kauf, weil wir uns um Planung und Zubereitung keine Gedanken mehr machen müssen. Und überleg mal: wenn du in der Mittagspause zum Bäcker um die Ecke, in die Kantine oder ein Restaurant gehst, zahlst du deutlich mehr.
Haferlöwe Rabattcode
Mit unserem Rabattcode karotte5 bekommst du einen Rabatt von 5 % auf die Produkte von Haferlöwe. Einfach am Ende des Bestellvorgangs beim Checkout den Code karotte5 angeben.
Gleichzeitig erhalten wir durch deine Bestellung eine Provision und du unterstützt uns damit. Wir legen aber Wert darauf, dass unser Test und die hier geschilderten Erfahrungen dadurch nicht beeinflusst werden, außerdem haben wir die Produkte für unsere Erfahrungsberichte selbst ausgesucht und gekauft. Wir teilen möglichst objektiv unsere Erfahrungen und empfehlen nur das, was wir für gut und hilfreich erachten. Mögliche Einschränkungen oder Differenzierungen, die es unserer Meinung nach gibt, findest du oben im Erfahrungsbericht.
Verwandte Beiträge:
Hast du eigene Haferlöwe Erfahrungen oder weitere Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Hallo,
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie Ihr. Mich stören die Süßstoffe und der teilweise- je nach Sorte künstliche Geschmack.
Hallo, danke für deinen Kommentar und dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Vielleicht probieren wir auch nochmal die herzhaften Sorten. Die kommen ohne weitgehend ohne Süßstoffe aus. Liebe Grüße, Kerstin
Warum macht ihr das überhaupt, wenn gesundheitlich keinen Grund dafür gibt
Hallo Heidi, gerade wenn es um Herzkreislauferkrankungen und Diabetes geht, halten wir Prävention für immens wichtig. Der Haferlöwe Shake ist ja keine Medizin, die man einfach mal so grundlos nimmt, sondern ein Nahrungsmittel, das Teil eines gesunden Lebensstils ist. Wir sehen zu, dass wir immer mal wieder eine Hafertagemahlzeit (meist in Form von Porridge) oder auch mal einen Haferlöwe-Drink einstreuen. Jeden Tag trinken wir persönlich den Haferlöwe-Shake nicht, da wir schon hauptsächlich selbst unser Essen zubereiten und einfach auch Spaß am Kochen haben und Porridge gern mögen. Aber gerade für unterwegs oder wenn es schnell gehen soll, ist er eine gute Alternative. So erhoffen wir uns, gesund und fit zu bleiben und gar nicht erst in die Situation zu kommen, Diabetes zu entwickeln.
Hallo, ich ersetzte jetzt seit ca. drei Wochen eine Mahlzeit durch einen Haferlöwen-Drink. Ich werde davon gut satt und die süßen Sorten (Schokolade, Himbeer, Banane) schmecken auch gut. Dazu habe ich mir noch Tomate bestellt, aber da muss ich mich fast zum Trinken zwingen, denn der Geschmack ist übertrieben und sehr künstlich. Da ich allein bin, finde ich es praktisch, dass ich eine Mahlzeit schnell und ohne viel Aufwand herstellen kann. Auch bei einer Reise fand ich es praktikabel. Kaltes Wasser gibt es in jedem Hotelzimmer. Mein Zuckerwert ist mit viel Hafer und Haferlöwe, aber ohne Medikamente, ganz schön runtergefahren.
Hallo Heike, vielen Dank für deinen Kommentar. Wir freuen uns immer wieder sehr, wenn unsere Leser hier ihre Erfahrungen teilen. Und am wichtigsten ist ja echt, dass der Shake tut, was er soll und deine Blutzuckerwerte sich ohne Medikamente regulieren. Das ist total super! Schokolade ist auch meine liebste Sorte, die anderen muss ich auch mal probieren. Spannend, was du über die Tomate schreibst. Mich reizen ja die herzhaften Sorten immer noch sehr. Liebe Grüße und toi, toi, toi, dass deine Blutzuckerwerte dauerhaft in einem gesunden Rahmen bleiben! Kerstin
Hallo,ich habe gerade mit Haferlöwe begonnen und Erdbeere,Schokolade und Vanille getestet. Letzteres als Alleinprodukt schmeckt fürchterlich,ich habe es weggegossen. Ich werde nochmal testen,ob es gemischt mit Erdbeere weniger penetrant süss und künstlich schmeckt. Auch finde ich die Konsistenz auf der Zunge etwas sandig,habt ihr das Gefühl auch? Ich bevorzuge Schokolade,auch die gefriergettockneten Erdbeerstückchen sind nix für mich. Morgen teste ich nochmal Himbeere,aber ich werde das Gefühl nicht los das ich gerade viel Geld in den Sand gesetzt habe. Ein normales Porridge mit Wasser oder Milch und ein paar leckere Gewürze wie Zimt und Kurkuma sind dann doch eher meine Welt. Wirklich schade,ich hatte grosse Hoffnung, damit mein Übergewicht in den Griff zu bekommen,und die meisten anderen Shakes sind auf Sojabasis das vertrage ich nicht. Falls ihr einen Tipp habt, wäre ich dankbar. Liebe Grüße Antje
Hallo Antje, tut mir leid, dass dir die Shakes nicht schmecken. Wie beschrieben mögen wir Vanille und Schokolade ganz gerne. Ein sandiges Gefühl hatten wir auch nicht auf der Zunge. Wenn du nochmal was zum Mischen brauchst, könntest du es auch mit der neutralen Variante von Haferlöwe versuchen. Ich hab auch schon mal überlegt, ob man den Vanilledrink einfach mit Kaffee mixen kann, so hätte man dann sowas wie Eiskaffee. Vielleicht wäre das eine Alternative für dich? Alles wegzuwerfen wäre dann doch viel zu schade.
Ansonsten schau doch gerne mal unsere Rezepte für Hafertage an, vielleicht ist da ja was für dich dabei, so dass du das mit den Haferlöwe-Shakes kombinieren kannst. Von Milch im Porridge raten wir im Zusammenhang mit Hafertagen aber ab. Da sollten es dann wirklich nur Haferflocken, Haferkleie und wenig Obst und Gemüse sein. Gewürze sind natürlich okay. Ich drücke dir die Daumen, dass du da einen guten Weg für dich findest und die Blutzuckerwert und das Übergewicht in den Griff bekommst. Vielleicht hilft dir und anderen dabei auch noch unser Beitrag über übers Abnehmen und Ernährungsumstellung.
Liebe Grüße, Kerstin
Ich nutze Haferlöwe fast ein Jahr als Teil einer LowCarb Ernährungsweise. Bin Diabetikerin. Habe mit dieser Hilfe ca. 10 kg abgenommen, einen guten HbA1C Wert erreicht, sodass ich meine Medis auf die Hälfte reduzieren konnte. Der Drink ist der erste, der mir überhaupt schmeckt und ich nutze ihn durchgehend mittags im Büro, weil’s so praktisch ist. Porridge in jeder Form mag ich lieber, dafür fehlt aber in der Woche einfach die Zeit. (Overnights sind nicht so mein Fall) Meine Lieblingssorten sind Kirsche und Eiskaffee.
Hallo Martina, das freut uns, dass du so gute Erfahrungen mit dem Haferlöwen gemacht hast und dass du deine Werte verbessern konntest. Das mit dem Porridge sehen wir genauso. Ein echtes Porridge schmeckt uns auch besser, aber das ist nicht immer alltagstauglich und insofern ist der Haferlöwe-Shake eine gute Alternative. Eiskaffee hatten wir noch nicht ausprobiert, aber wir haben schon öfter gehört, dass es echt lecker sein soll. Müssen wir auch mal testen. Liebe Grüße und danke für deinen Kommentar
Kerstin
Ich habe nun fast alle durch probiert und sie sind mir viel zu süß.
Ich frage mich, warum so viele Süßstoffe da mit rein müssen.
Es ist doch bekannt, dass die nicht unbedingt „gesund“ sind.
Echt schade, denn die Idee ist super.
Ja, ich glaube das hat echt was mit Geschmacksgewohnheiten zu tun, irgendwie muss alles süß schmecken, sonst ist die Mehrheit unzufrieden. Mir ist mittlerweile eigentlich fast alles zu süß. Auch bei Rezepten reduziere ich schon gewohnheitsmäßig den Zucker. Hast du mal versucht mit der neutralen Sorte zu mischen?
Ja, hab ich, aber dann verliert es wirklich viel an Geschmack
Ach, das ist schade. Danke, dass du deine Erfahrungen hier mit uns teilst.
Ich nutze seit ca. 2 Monaten Haferlöwe und bin sehr begeistert. Da ich um 06.00 Uhr anfange zu arbeiten mache ich mir nur noch Gedanken um das Mittagessen und habe überhaupt keine Probleme bis dahin satt zu bleiben. Für mich ist es sehr praktikabel, die Geschmäcker sind nun mal verschieden und ich nutze bei allen Sorten mindestens 1 Löffel neutral. Ich bin sehr gespannt was meine Werte sagen beim nächsten Check.
Für mich ist es toll und ich werde das auf jeden Fall weitermachen.
Hallo Claudia, danke für deinen Kommentar. Das klingt toll! Wir drücken dir die Daumen für deine Werte beim nächsten Check. Das, was du sagst, ist auch das, was uns am meisten überzeugt. Es ist einfach total praktisch im Alltag und man muss sich keinen Kopf machen und weiß, dass man sich gesund ernährt. Liebe Grüße, Kerstin