Espresso Panna Cotta: Kaffee küsst Sahne

Dessert, Rezepte | 6 Kommentare

Unser Espresso Panna Cotta wird mit Agar-Agar gemacht und ist daher vegetarisch, mit wenigen Anpassungen lässt es sich auch vegan realisieren. Espresso Panna Cotta lässt sich gut vorbereiten und eignet sich damit perfekt als Dessert für Festtage. Komm, wir zeigen dir, wie es geht.

Kaffee geht immer

Seit meiner Ernährungsumstellung im Jahr 2022 ist mein Kaffeekonsum ja nochmal gestiegen, nicht zuletzt, weil ich weiß, dass Kaffee auch richtig gesund ist. Kaffee ist einfach direkt mit meinem Belohnungszentrum im Gehirn verbunden und für mich häufig mal ein Süßigkeitenersatz. Das heißt aber nicht, dass wir komplett auf Süßigkeiten verzichten. Gerade an Festtagen darf es auch mal ein Stück Kuchen oder ein tolles Dessert sein. Um letzteres soll es nun in diesem Beitrag gehen und es geht eine Verbindung mit Kaffee ein.

Zu dieser Kreation hat uns Jenny vom Blog Jenny is baking inspiriert. Sie hat im Oktober aufgerufen, an ihrem Blog-Event zum Thema Kaffee teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass im Rezept Kaffee vorkommt, in welcher Form auch immer. Da machen wir doch gern mit und steuern ein Rezept für ein leckeres Dessert mit Espresso bei.

Unsere Espresso Panna Cotta ist ein leckeres Dessert für Festtage, das du super vorbereiten und kalt stellen kannst. Die Panna Cotta selbst hat (fast) keinen Espresso, der kommt erst durch den Spiegel oben drauf. Wenn Kinder mitessen kannst du den Espresso in der Panna Cotta auch einfach weglassen und für die Kinder einen Fruchtspiegel zubereiten. Unsere Tochter und ihre Freundin waren auf alle Fälle von der Panna Cotta genauso begeistert wie wir. Und nun genug der Vorrede, wir zeigen dir, wie es geht.

Espresso Panna Cotta mit Orangenzeste
Espresso Panna Cotta mit Orangenzeste

Orangenzesten passen gut zum Espresso Panna Cotta

So gelingt die Espresso Panna Cotta

Das Schöne an diesem Dessert ist, dass eigentlich nichts schief gehen kann. Wir haben uns für Agar-Agar als vegetarisches Geliermittel entschieden. Dies sorgt dafür, dass die Espresso Panna Cotta sehr steif, fast schnittfest wird. In einer geeigneten Silikonform könntest du die Panna Cotta auch gut stürzen. Wir fanden aber Espresso-Tassen aus Glas charmanter, zumal man dann angenehm kleine Portionen hat.

Offenlegung: | -> Werbung (Affiliate Link) – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wenn du einen mit diesen Symbolen gekennzeichneten Affiliate-Link anklickst und eine Bestellung oder Buchung machst, erhalte ich eine Provision, ohne dass du dadurch irgendeinen Nachteil hast. Danke, dass du unseren Blog dadurch unterstützt!

Zunächst kochst du nur die Panna Cotta. Sahne, Milch, Vanilleextrakt und Zucker werden in einem Topf erhitzt und zum Köcheln gebracht. Das Agar-Agar-Pulver kannst du wie beim Puddingkochen mit etwas von der Milch anrühren und gibst es in die Mischung, wenn diese kocht. Nun muss das Ganze zwei Minuten köcheln. Dann gibst du es in die Espressotässchen.

Lass dich nicht verunsichern, wenn die Konsistenz anfangs sehr flüssig ist, fast wie warme Milch. Im Kühlschrank beginnt Agar-Agar zu arbeiten und die Masse wird ganz bestimmt fest.

Wenn die Panna Cotta fest und durchgekühlt ist, ist es an der Zeit den Espressospiegel zuzubereiten. Koche dazu richtig starken Espresso oder Kaffee. Wenn der Espresso dir nicht schwarz genug ist, koch etwas mehr und lass es auf die Menge von etwa 120 ml einreduzieren. Gib Zucker dazu und bringe das Ganze unter Rühren zum Kochen.

Mit dem Agar-Agar verfährst du wieder so wie bei der Panna Cotta auch. Rühre die entsprechende Menge mit ein wenig kaltem Wasser an und gib sie zur Zucker-Espresso-Mischung, wenn diese zu kochen beginnt. Lasse alles wieder 2 Minuten kochen und danach abkühlen, bis die Espressomischung handwarm ist. Das dauert ungefähr 15 Minuten. Am besten stellst du dir einen Timer, denn wenn du zu lange wartest, bekommt der Espresso eine Haut und wird fest. 

Dann gießt du vorsichtig den Espressospiegel auf die Panna Cotta, die am besten frisch aus dem Kühlschrank kommt. Am besten funktioniert es, wenn du die Masse auf die Rückseite eines Teelöffels gießt, so bleibt die Panna Cotta Schicht schön. Das Ganze muss nun nochmal für ungefähr eine Stunde in den Kühlschrank, bevor es serviert werden kann. 

Agar-Agar: ein pflanzliches Geliermittel

Die klassische Panna Cotta wird eigentlich mit Gelatine gemacht. Dadurch wird sie etwas cremiger und weicher als mit Agar-Agar. Da wir aber eine pflanzliche Alternative gesucht haben, haben wir uns für Agar-Agar entschieden. Dadurch wird die Textur etwas fester und die Masse schnittfest. 

Agar-Agar wird aus den Zellwänden von Algen, meist Rotalgen gewonnen und ist ein geschmacksneutrales Geliermittel. Agar wird erst bei 95 Grad flüssig, daher müssen Speisen mit Agar-Agar zunächst auch köcheln, bei Temperaturen unter 45 Grad wird sie dann langsam wieder fest und bindet richtig gut. Nerdwissen: Agar-Agar wird häufig auch als Nähr- und Anzuchtboden im Labor genutzt. 

Wenn du die Espresso Panna Cotta mit Gelatine umsetzen möchtest, dann reicht es, die Sahnemischung nur zu erhitzen. Die in Wasser aufgeweichten Gelatineplatten werden ausgedrückt und dann unter die heiße Sahnemischung gerührt. Eventuell funktioniert der Espressospiegel dann nicht so gut, wie mit Agar-Agar, weil die Masse weicher und cremiger bleibt. 

Die Nährwerte

Wenn du aus dem Rezept 6 Espressotässchen befüllst, dann hat eine Portion 240 kcal. Die Nährwerte verteilen sich wie folgt: 14,47 g Kohlenhydrate, 19,69 g Fett und 2,09 g Protein.  Die prozentuale Verteilung der Makronährstoffe siehst du in dem Balkendiagramm unten.

Energie pro Portion:     240 kcal

Verteilung der Makronährstoffe in Prozent:
  • Fett 54% 54%
  • Kohlenhydrate 40% 40%
  • Eiweiß 6% 6%
Espresso Panna Cotta mit Orangenzeste

Unterstütze uns

Du magst unsere Rezepte und Beiträge? Dann würden wir uns sehr über einen virtuellen Kaffee freuen!

Rezept

Espresso Panna Cotta mit Orangenzeste

Espresso Panna Cotta

Vegetarische Panna Cotta mit Agar Agar und einem Espressospiegel.
5 (1 Bewertung) (Sterne anklicken zum Bewerten!)
Vorbereitung 30 Minuten
Kühlzeit 10 Stunden
Insgesamt 10 Stunden 30 Minuten
Art Dessert
Eigenschaften vegetarisch
Portionen 6 Gläser
Kalorien 240 kcal

Das brauchst du

Zutaten
  

Panna Cottta

  • 300 ml Sahne oder vegane Sahne
  • 180 ml Milch oder Pflanzenmilch
  • 40 g Zucker
  • 3 g Agar-Agar
  • etwas Vanilleextrakt
  • 3 TL Espresso

Espressospiegel

  • 120 ml starker Espresso oder starker Kaffee
  • 30 g Zucker
  • 0,5 TL Agar-Agar

Zubereitung
 

Panna Cotta

  • Etwas von der Milch in eine kleine Schüssel geben und darin das Agar-Agar glattrühren. Zur Seite stellen.
  • In einem Topf Sahne, restliche Milch, Zucker und Vanille verrühren und unter Rühren zum Köcheln bringen.
  • Die Milch-Agar-Mischung unterrühren und alles für 2 Minuten köcheln lassen.
  • Die Masse auf die 6 Espresso-Tassen verteilen und im Kühlschrank zugedeckt am besten über Nacht fest werden lassen.

Espressospiegel

  • Agar-Agar mit etwas Wasser in einer kleinen Schüssel glattrühren und zur Seite stellen.
  • Starken Espresso oder Kaffee kochen. Sollte er zu hell sein, nimm etwas mehr Espresso und lasse ihn auf 120 ml einreduzieren.
  • Den Zucker einrühren und auf dem Herd zum Kochen bringen.
  • Agar-Agar einrühren und 2 Minuten köcheln lassen.
  • Espresso abkühlen, bis er handwarm ist, dann vorsichtig auf die gekühlte Panna Cotta-Schicht gießen.
  • Nochmal für etwa eine Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Nach Belieben mit Orangenzesten, Schokoraspeln oder Fleur de Sel toppen.

Nährwerte

Serving: 1 GlasCalories: 240 kcalCarbohydrates: 14,47 gProtein: 2,09 gFat: 19,69 gCholesterol: 69 mgSodium: 19 mgSugar: 13,07 g
KK Logo Schrift
Wie gefällt dir unser Rezept?Berichte uns wie es war!

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns über jeden Kommentar! Und wenn du Espresso Panna Cotta schon ausprobiert hast, dann berichte uns. Du kannst auch eine Sternebewertung abgeben und hilfst uns und anderen damit!

Dieser Beitrag wurde am 14. Oktober 2025 veröffentlicht oder aktualisiert.